Es geht in den Urlaub und dir ist nicht wohl bei dem Gedanken an eine längere Flugreise? Keine Sorge - mit unseren Tipps wirst du trotz vieler Flugstunden erholt an deinem Reiseziel ankommen.
Nicht genug Beinfreiheit. Sitznachbarn, die ständig über dich hinwegklettern. Lärmbelästigung durch Smartphones und schreiende Kinder. Und dazu das Sonnenlicht, das dich durch die Fenster hindurch blendet. Die Störfaktoren an Bord eines Flugzeugs sind vielfältig und lassen es oft aussichtslos erscheinen, über den Wolken in den Schlaf zu finden. Doch es gibt es Auswege aus der Schlaflosigkeit: Wenn du den richtigen Sitzplatz wählst, das nötige Equipment mitbringst und ein paar Änderungen an deinen Fluggewohnheiten vornimmst, muss guter Schlaf im Flugzeug kein Wunschtraum bleiben.
Lies weiter für unsere einfach umsetzbaren Tipps für mehr Schlaf an Bord.
Wenn du im Flugzeug endlich besser schlafen möchtest, ist die Wahl des Sitzplatzes von entscheidender Bedeutung. Unser Tipp: Setze im Vorfeld deines Flugs alles daran, dir einen Fensterplatz zu sichern. Dieser gibt dir die Möglichkeit, dich anzulehnen und hat den zusätzlichen Vorteil, dass du nicht jedes Mal aus dem Schlaf gerissen wirst, sobald deine Sitznachbarn beim Gang zur Toilette über dich hinweg klettern. Zusätzlich gewährt dir ein Fensterplatz die Kontrolle über den Sichtschutz am Fenster – Sonnenlicht gelangt also nur hindurch, wenn du es wünschst.
Ein Bereich des Flugzeugs, den du unbedingt meiden solltest, ist die letzte Reihe. Dort können die Sitze meist nicht zurücklehnt werden. So bist du gezwungen, stocksteif und aufrecht in einer für gemütlichen Schlaf ungünstigen Sitzposition zu verharren. Außerdem befinden sich in der Nähe der letzten Reihe oft die Toiletten des Flugzeugs – Geruch, Lautstärke und das ständige Vorbeilaufen anderer Passagiere werden dich hier voraussichtlich daran hindern, entspannt einzuschlafen.
Auch Sitze am Notausgang haben den Nachteil der unverstellbaren Rückenlehne – können dafür jedoch mit mehr Beinfreiheit punkten.
Die letzte Reihe sollte es nicht sein – auf die Frage, ob du im Flugzeug lieber vorne oder hinten sitzen solltest, gibt es jedoch keine so eindeutige Antwort. So sind Sitze im hinteren Bereich des Flugzeugs zum Beispiel oft lauter, weil sie näher an den Triebwerken liegen. Andererseits steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du dort zwei Plätze oder gar eine ganze Reihe nur für sich hast. Dieser Extraplatz kann dafür sorgen, dass du dich gemütlich ausstrecken kannst und so für das Mehr an Geräuschen entschädigen.
Helfen kann dir bei der Auswahl des besten Sitzplatzes zum Beispiel die Website http://seatexpert.com/
Die Wahl des richtigen Sitzplatzes ist für erholsamen Schlaf im Flugzeug entscheidend.
Was haben High Heels, enganliegende Business Kostüme und bis auf den letzten Knopf geschlossene Hemden gemeinsam? Richtig: Im Flugzeug sind all diese Outfits absolut fehl am Platz! Insbesondere auf Langstreckenflügen empfehlen wir dir, die Eitelkeit zuhause zu lassen und stattdessen auf einen gemütlichen „Schlabber-Look“ zu setzen. Mit Jogginghose, Kapuzenjacke und Co. gewinnst du vielleicht keinen Mode-Contest – entspannter einschlafen wirst du in dieser Kleidung aber garantiert.
Die tägliche Tasse Kaffee gehört für dich einfach dazu? Wenn du auch in der Luft guten Schlaf genießen möchtest, solltest du am Tag deines Fluges vielleicht lieber umdenken. Koffein kann nämlich dafür sorgen, dass dein Blutdruck steigt und du dadurch zusätzlich wachgehalten wirst. Auch wenn der Griff zu Kaffee, Cola und Tee verführerisch ist: Ordere lieber ein Wasser oder einen Fruchtsaft, wenn an Bord der Getränkewagen vorbeirollt.
Für viele Flugreisende stellt das Nackenkissen ein unverzichtbares Accessoire dar. Es gilt jedoch: Nicht jedes Nackenkissen bringt den gewünschten Komfort. Viele der Kissen sind zu dick, ergonomisch ungünstig geformt oder verströmen gar einen unangenehmen Geruch. Anstatt also im Internet vorschnell ein x-beliebiges Kissen zu bestellen, solltest du einige Zeit vor Reiseantritt in einem Fachgeschäft verschiedene Modelle testen. Nur so kannst du sicherstellen, dass das Nackenkissen ideal auf deine körperlichen Anforderungen zugeschnitten ist und dir besseren Schlaf garantiert.
Du willst im Flugzeug schlafen und dabei von niemandem gestört werden? Dann teile das dem Flugpersonal mit. Auf diese Weise stellst du sicher, dass du von den Flugbegleitern nicht angesprochen wirst, wenn diese mit dem Getränke- oder Snackwagen ihre Runden drehen. Falls du eine Decke benutzt, achte immer darauf, dass dein Anschnallgurt für das Flugpersonal gut sichtbar über der Decke liegt.
Egal ob natürlich (Sonne) oder künstlich (Smartphone, Laptop, TV Bildschirm in der Kopfstütze): Licht stört beim Einschlafen. Versuche deswegen, Lichtquellen auszuschalten oder dich vor deren Einfluss zu schützen, um im Flugzeug besser zu schlafen. Ein hilfreiches Accessoire sind hier Schlafmasken. Anstatt auf die zwar kostenlosen, aber oft eher minderwertigen Modelle im Flugzeug zurückzugreifen, solltest du bereits im Vorfeld des Fluges eine hochwertige Schlafmaske erwerben. Achte bei deren Kauf jedoch darauf, dass diese sowohl einen guten Lichtschutz garantiert, als auch bequem auf deinem Gesicht aufliegt, ohne zu drücken.
Störfaktoren, die dich am Einschlafen über den Wolken hindern, ist lang. Mit den leicht anwendbaren Tipps, die du in diesem Artikel erhalten hast, solltst du jedoch für deine nächste Flugreise gewappnet sein.