close
Auping
Deutsch
Designers

Designer für Auping

Zusammenarbeit mit Designern

Unser Produktentwicklungsteam arbeitet seit langem mit renommierten Designern zusammen. Dabei kann es sich um die Entwicklung eines Bettes oder einer Textilkollektion handeln, aber auch um die gemeinsame Durchführung einer Farbstudie. In jedem Fall basiert die Zusammenarbeit auf einem gemeinsamen Engagement für die Entwicklung eleganter, gut gestalteter und durchdachter Produkte, die zu einer erholsamen Welt beitragen.

A.R. (Dick) Cordemeijer

Andre Robert (Dick) Cordemeijer, 1924 in Amsterdam geboren, studierte Maschinenbau. Er begann seine Karriere als Konstruktionszeichner und kam 1952 zu Auping.

Für Auping entwarf Dick Cordemeijer unter anderem 1953 das Diwanbett Cleopatra. Cordemeijer wurde von Auping beauftragt, "etwas Schönes" zu entwerfen. In den 1950er Jahren änderte sich das Design von Schlafzimmern und das elegante Design des Cleopatra passte perfekt dazu. Mit dem Cleopatra konnte man von echtem Industriedesign sprechen, denn es war das erste Bett, das von Auping in Serie produziert wurde.

Nach 1954 setzte er seine Karriere als selbständiger Industriedesigner fort und arbeitete u. a. für Gispen, für die er zahlreiche Büromöbel entwarf.

Cordemeijer starb 1998.  
Bildnachweis: Buch 'Das Bett der Zukunft ist nie fertig'.

Friso Kramer

Friso Kramer, 1922 in Amsterdam geboren, studierte unter anderem am Institut für Kunst und Kunsthandwerk. Kramer begann seine Karriere als Innenarchitekt. Er entwarf unter anderem den berühmten Revolt-Stuhl und den bekannten grünen Briefkasten für den Außenbereich.

Er bekleidete zahlreiche Vorstandsämter, unter anderem bei der Rietveld-Akademie und dem Amsterdamer Kunstrat. Von 1971 bis 1983 war er Leiter des Designbüros von Ahrend. Außerdem war er Mitglied des Rates für Industriedesign und des Internationalen Designkonsortiums und war Gastdozent an der Königlichen Kunstakademie in Den Haag.

Für Auping entwarf Friso Kramer zwischen 1954 und 1965 die Bettenserien Ariadne, Couchette und Euroika. Seine Entwürfe für Auping zeichneten sich durch funktionale und klare Formen aus und sind bis heute ein wichtiger Teil der Designgeschichte von Auping. 

Friso Kramer ist im Februar 2019 verstorben.
Bildnachweis: wikipedia

Frans de la Haye

Nach seinem Studium des Maschinenbaus (HTS) absolvierte Frans de la Haye den Studiengang Industriedesign an der Königlichen Kunstakademie in Den Haag. De la Haye hat für ein breites Portfolio von Kunden gearbeitet, darunter: Ahrend, KLM, PTT und Shell. Für Auping hat Frans de la Haye neben des Auronde auch die Betten Superbox und Royal entworfen.

Das Auronde
1972 beauftragte Auping Frans de la Haye mit dem Entwurf eines Bettes aus Holz und Stahl, das ihm jedoch nicht wirklich gefiel. Er beschloss, den Auftrag zu ignorieren und ein Bett zu entwerfen, das ihm selbst gefallen würde. "Denn ich bin nicht so besonders, dass ich der Einzige bin, dem es gefällt, wenn es mir gefällt", sagt er. 

"Ich wollte ein Bett machen, das lange hält und sich leicht zerlegen und wieder zusammenbauen lässt." Zu dieser Zeit waren viele Betten aus Spanplatten gefertigt, die leicht beschädigt werden konnten. De la Haye entschied sich daher für starkes Buchenholz und entwickelte die charakteristischen Aluminium-Verbindungsteile, die ein wichtiger Teil des Designs sind.

Köhler Wilms

Köhler Wilms ist ein interdisziplinäres Designstudio. Seit 1996 entwickeln Claudia Köhler und Irmy Wilms-Haverkamp Produkte (u.a. Möbel und Einrichtungsgegenstände), die von Millionen von Nutzern verwendet werden und mehrfach international ausgezeichnet wurden. Ihr Ziel ist es, Produkte zu schaffen, die den Nutzer glücklich machen. Produkte, die aufgrund ihrer Zeitlosigkeit langlebig und gleichzeitig vielseitig sind.

Für Auping entwarf das Designerduo den mehrfach ausgezeichneten Auping Essential. Der Essential steht für Innovation und Nachhaltigkeit in einem modernen und attraktiven, fast ikonischen Look. Die Zusammenhänge und organischen Formen lassen dieses Bettmodell freundlich und natürlich wirken. "Es ist uns wichtig, dass das Essential in einer Vielzahl von Stilen und Interieurs eingesetzt werden kann, was es langlebig macht".

Studio Rens

Studio Rens ist das Designstudio von Renee Mennen und Stefanie Keijsteren. Von ihrem Studio in Eindhoven aus initiiert das Duo Projekte, bei denen Farbe oft eine wichtige Rolle spielt. Studio Rens gilt als Innovator im Land des niederländischen Designs.

Für Auping führte das Studio Rens eine Farbstudie durch. Die Ergebnisse wurden auf der Dutch Design Week 2018 künstlerisch präsentiert. In Form der Ausstellung Nighty Night Colours.

Bildnachweis: Aisha Zeijpveld

Eva Harlou

Eva Harlou ist eine dänische Architektin, die 2003 ihren Abschluss an der Aarhus School of Architecture machte. Ihr skandinavischer Sinn für Form, Funktionalität und Schönheit ist in all ihren Entwürfen zu erkennen.

Eva Harlou ist der Meinung, dass Design für Handwerk, Handarbeit und Kunst steht und es darum geht, Momente aus unserem täglichen Leben festzuhalten. Um das gut zu machen, ist es wichtig, die Menschen zu verstehen und Verantwortung für die Welt um uns herum zu übernehmen. Ihre Entwürfe haben immer ein klares Konzept und erzählen eine Geschichte.

Sie genießt es, wie einfache und schöne geometrische Formen manchmal eine Herausforderung in einem Projekt oder einem Möbelstück lösen können, und glaubt, dass Design funktional, nachhaltig und schön sein sollte. Und das tun wir auch.

Für Auping hat Eva das Noa entworfen, ein Holzbett, das mit seiner einfachen Form, den cleveren Details und den natürlichen Materialien ein echtes skandinavisches Design ist. 

Schepers Bosman

Sanne Schepers und Anne Bosman schlossen beide 2011 ihr Studium an der ArtEZ Hogeschool voor de Kunsten Arnhem (BA Modedesign) mit "cum laude" ab. Sie setzten ihr Studium am l'Institut Français de la Mode (IFM) in Paris und am Central Saint Martins in London fort, MA Menswear. Seit 2017 arbeiten sie gemeinsam als Schepers Bosman.

Das Herzstück ihrer Arbeit ist die kleine Fabrik, die "Schepers Bosman Factory", in der sie entwerfen, entwickeln und herstellen. Für sich selbst und für andere. Schepers Bosman ist ihr persönlicher Akt des Widerstands gegen das Modesystem und gegen das System der Produktion und des Handels. Hergestellt in den Niederlanden.

"Für uns gibt es nur 1 Weg: gemeinsam. Das ist bei weitem der beste Weg, etwas zu schaffen."

Im Jahr 2020 hat Schepers Bosman für uns eine Capsule-Kollektion aus Reststoffen der Fabrik in Auping entwickelt. Drei Sets "experimenteller Patchwork-Bettwäsche", bestehend aus einer Tagesdecke, die auch als Wandteppich aufgehängt werden kann, mit passenden tragbaren Teilen. Das Ziel dieser Capsule Collection ist es, Offenheit und Bewusstsein für lokale Produktion, Handwerkskunst und nachhaltiges niederländisches Design zu schaffen.